Hauptmenü
Navigation
Navigation
Jesus Christus unser Leben – Das Fronleichnamsmotto in Bühlertann
Dieses Jahr fand der Festgottesdienst und die anschließende Fronleichnamsprozession in der Seelsorgeeinheit Oberes Bühlertal in Bühlertann statt. Eingeführt wurde das Fest kirchlich offiziell 1264. Seit wann es in Bühlertann gefeiert wird?
Die Prozession ist ja das Glaubensbekenntnis der Katholiken in aller Öffentlichkeit. Der Leib Christi in Brotsgestalt wird in der Monstranz von Pfarrer Rolf Kurz unter einem Baldachin, auch Himmel genannt, mit Gesang durch die Straßen von Bühlertann getragen. An drei Altäre im Ort, mit schön gestalteten Blumenteppichen davor, führte die Prozession, festlich und feierlich begleitet von Pfarrer Rolf Kurz, Diakon Harald Sittart, der Lektorin und dem Lektor, den Ministranten, Kommunionkindern und der Musikkapelle Bühlertann. Bei wohl um die 3000 Katholiken in der Seelsorgeeinheit waren es doch zu wenige, die als Gemeinde an der Prozession teilnahmen. Sie haben aber ihren Glauben an diesem speziellen Feiertag öffentlich bezeugt, heute nicht mehr selbstverständlich. So ist allen zu danken, die jetzt in Bühlertann den Fronleichnamsfeiertag im eigentlichen Sinn mit Prozession mitgefeiert und mitgestaltet haben, verbunden in einer langen Tradition, die zu bewahren die Aufgabe aller Katholiken sein sollte.
Übrigens: Diakon Harald Sittart konnte an diesem Fronleichnamsfest einen runden Geburtstag feiern, nach Pfarrer Kurz nicht der 40-zigste. Mit dem Lied „Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen, Gesundheit und Frohsinn sei auch mit dabei“ gratulierten alle Anwesenden.
Die Altäre in Bühlertann in diesem Jahr:
1. Altar bei der Scheuer des Faschingskomitees.
Das thematische Schriftwort hier: Das Wort ist Fleisch geworden.
Die Ministranten gestalteten den Blumenteppich.
2. Altar beim Mehrgenerationenhaus.
Das thematische Schriftwort hier: Der neue Mensch in Christus.
Die Kommunionkinder gestalteten den Blumenteppich
3. Altar im Pfarrgarten.
Das thematische Schriftwort hier: Unterwegs mit der Verheißung.
„Blumenfreunde“ gestalteten den Blumenteppich
Viele Menschen haben im Anschluss an die Prozession die Gelegenheit nicht nur zum Mittagessen beim traditionellen Gemeindefest genutzt, sondern auch, um miteinander ins Gespräch zu kommen und ein paar schöne Stunden miteinander zu verbringen. Für musikalische Unterhaltung sorgte der Musikverein Bühlertann.
Das Gemeindefest wurde vom Festausschuss des Kirchengemeinderats organisiert und Dank vieler fleißiger Hände durchgeführt.
Nur der Einsatz Vieler hat die Feier dieses Festtages möglich gemacht! Und weil dieses große Engagement nicht selbstverständlich ist, möchten wir uns besonders für die Unterstützung der örtlichen Vereine sowie bei allen, die mitgewirkt und mitgeholfen haben, ganz herzlich bedanken.